Ob Polizeipasta, Obstmonster, Vampirmuffins oder Karottendackel – heute gibt es im Web, in Kochbüchern und anderswo unzählige Rezepte für das Kochen mit Kindern. Aber in den 1970ern?
Kennt Ihr das? Stimmen, die elektrisierten, als Ihr sie zum ersten Mal auf Platte, Hörspielkassette oder im Fernsehen gehört habt. Stimmen, die nicht vergessen werden:
Wer cool war und dem Zeitgeist entsprechen wollte, nervte seine Eltern so lange, bis diese schließlich nachgaben und ihren Teenies eine Vanilia kauften.
Ein kulinarisches Highlight der 1980er Jahre war für uns Schüler das Schokokuss-Brötchen. Damals hieß das ja, heute zu Recht inkorrekt, „Negerkuss-Brötchen“.
… aber damals noch in den Westteil. Wer in den 60er Jahren in den „alten“ Bundesländern geboren wurde, hat oft in den 1980er seine Schule abgeschlossen.
Und wie viele Herr Kaisers von der Hamburg-Mannheimer gab es? Wer in der Jugend fleißig Vorabendserien und Werbung geschaut hat, weiß es, oder? 5 Fragen zu Werbeikonen unserer Jugend und (ganz unten) die Antworten...
Haben die Menschen endlich ihren Frieden mit den Paneel-Brettern aus Kiefernholz mit einfacher Nut- und Feder-Montage in Heimarbeit gemacht? Sind ausgebaute Keller nach wie vor angesagte Privat-Party-Locations?
In den 1970ern gab es an der Eisbude gegenüber bei uns im Dorf noch Warncke Eis. Das ist leider Mitte der 90er Jahre ausgestorben. Aber die Erinnerung an das Warncke Eis Himmijimmi blieb lebendig.
Obwohl bereits 1957 verstorben, war "Bogie" ein amerikanischer Schauspieler, der in schwarzweiß-Filmen - ja so sind wir groß geworden - auch noch die in den 1960er Geborenen begeisterte. Allen voran der Fimklassiker: "Casablanca". Verdammt cool!
1976 brachte Yamaha die Enduromaschine XT 500 auf den Markt. Der Einstieg des japanischen Herstellers in die Einzylinder-Viertakt-Welt markierte den Beginn einer Ära.
Kaum einer, der einige der Bücher von Stephen King oder deren Verfilmungen nicht kennt. Der Großmeister des Horror-Romans ist einer der meistgelesenen Autoren der letzten Jahrzehnte.
Als „deutscher Walt Disney“ wurde der Comic-Verleger Rolf Kauka oft bezeichnet. Der Vergleich ist etwas pauschal. Aber Kauka erkannte früh das Potenzial von Comics.
Die anrührende Liebesgeschichte Dirty Dancing über die Beziehung des rebellischen Tanzlehrers Johnny mit „Baby“, einer Teenagerin aus gutem Hause, begeisterte Millionen Zuschauer.
Wurdest Du zwischen 1962 und 1972 geboren und hast gleich mit 18 den Führerschein gemacht?
Dann erinnerst Du Dich noch an Autoträume der Achtziger, oder?
Ein Klischee unserer Jugendzeit, das später mit dem Arschgeweih und dem einsetzenden Tribal-Trend begann sich aufzulösen. Heute gibt es keine Tattoo-Tabus mehr.
Kennt Ihr den legendären Band 1 einer der erfolgreichsten Taschenbuchreihen? Die LTBs von Disney starteten ihre Erfolgsgeschichte in Deutschland am 01.10.1967.
Von 1984 bis 1989 wurden insgesamt 111 Folgen von Miami Vice gedreht und kurze Zeit später auch in Deutschland ausgestrahlt. Die TV-Serie prägte eine halbe Generation.
Heutzutage würde man sie die Speichermedien für Musik nennen, aber in den siebziger/achtziger Jahren des vergangenen Jahrtausends nannte man sie kurz und bündig LP und CD.
Was hat jemanden wie mich, in den1960ern geboren, nachhaltig geprägt? Das ist heute kaum vorstellbar und wird von Kabarettisten immer noch gerne erzählt.