„Go Like Hell: Ford, Ferrari, and Their Battle for Speed and Glory at Le Mans“
lautet der volle Titel der wahren Geschichte über den packenden Zweikampf zwischen Ford und Ferrari in Le Mans 1966.
Die anrührende Liebesgeschichte Dirty Dancing über die Beziehung des rebellischen Tanzlehrers Johnny mit „Baby“, einer Teenagerin aus gutem Hause, begeisterte Millionen Zuschauer.
Blumenkinder, „Langhaarige“, Bohemiens oder Freaks wurden sie genannt. Wenn ich an Hippies denke, habe ich im Geiste friedliche, relaxte, kreative und bunte Menschen vor mir.
Was war in den 80er Jahren Euer Nr. 1-Getränk auf Partys? Das fragten wir neulich einige, die damals auch so jung wir waren, bei einer nicht-repräsentativen Umfrage…
Obwohl bereits 1957 verstorben, war "Bogie" ein amerikanischer Schauspieler, der in schwarzweiß-Filmen - ja so sind wir groß geworden - auch noch die in den 1960er Geborenen begeisterte. Allen voran der Fimklassiker: "Casablanca". Verdammt cool!
Heutzutage würde man sie die Speichermedien für Musik nennen, aber in den siebziger/achtziger Jahren des vergangenen Jahrtausends nannte man sie kurz und bündig LP und CD.
Sind Schulterpolster schick oder nicht? Was bedeuten schrille New Wave-Klamotten, die coolen Parkas der Mods oder die von Vivienne Westwood geprägte Punk-„Mode“?
Als der dänische Designer Verner Panton 1960 den ersten Entwurf für einen komplett aus Kunststoff gefertigten Stuhl entwickelte, war das Jahrzehnt noch jung.
Mitte der 60er geboren, in den 70ern Fahrradfahren gelernt, um 1980 herum motorisiert unterwegs und immer ein bisschen neidisch geschaut – auf coole Leichtkraftradfahrer oder schicke Popper auf 80er Rollern...
Was verbirgt sich hinter der kryptischen Abkürzung? FeTAp stand bei der Fernmeldesparte der Deutschen Bundespost, die damals fürs Telefongeschäft zuständig war, für ...
"Quadrophenia“, der britische Film aus dem Jahr 1979, ist das Zeitdokument der Mod-Kultur. Wer die Mods waren und warum Quadrophenia ein zeitloser Kultfilm ist:
Ob Polizeipasta, Obstmonster, Vampirmuffins oder Karottendackel – heute gibt es im Web, in Kochbüchern und anderswo unzählige Rezepte für das Kochen mit Kindern. Aber in den 1970ern?
Aufgrund seiner besonderen Form ist das Hollandfahrrad von je her ein Hingucker: Die Fahrer/innen sitzen durch den typisch gebogenen Lenker stets aufrecht.
Haben die Menschen endlich ihren Frieden mit den Paneel-Brettern aus Kiefernholz mit einfacher Nut- und Feder-Montage in Heimarbeit gemacht? Sind ausgebaute Keller nach wie vor angesagte Privat-Party-Locations?
Wer in den 1960ern und 70ern lesen lernte und Deutschunterricht genoss, kam an James Krüss kaum vorbei: An Gedichten, Fabeln oder Erzählungen von James Krüss, in denen Realität und Fantasie, Generationen und Perspektiven miteinander verschmolzen.