… aber damals noch in den Westteil. Wer in den 60er Jahren in den „alten“ Bundesländern geboren wurde, hat oft in den 1980er seine Schule abgeschlossen.
Dieser berühmte Buchtitel der Western-Literatur wurde in Deutschland zur Redensart, die letztüberlebende Zeitzeugen oder Anhänger einer Idee bezeichnet. Ein Schicksal, das leider auch manche schriftstellerische oder filmische Werke der Wildwest-Kultur ereilt.
Wisst Ihr noch, wie diese hauchdünnen Oblaten auf der Zunge zergingen? Entweder haben wir eine Ecke abgelutscht oder Teile des hauchdünnen Plättchens abgebrochen, um diese auf der Zunge zergehen zu lassen.
Von 1984 bis 1989 wurden insgesamt 111 Folgen von Miami Vice gedreht und kurze Zeit später auch in Deutschland ausgestrahlt. Die TV-Serie prägte eine halbe Generation.
Die Prilblumen Werbeaktion „Fröhliche Küche“ von Henkel, dem Hersteller des Spülmittels Pril, war zunächst als zeitlich begrenzte Verkaufsförderungs- und Imagekampagne gestartet.
Wohl 2025 kommt laut Auto Motor & Sport der neue, elektrische Opel Manta. Der Manta-Kultfilm läuft sogar schon 2023 wieder: "Manta, Manta - Zwoter Teil"
Aufgrund seiner besonderen Form ist das Hollandfahrrad von je her ein Hingucker: Die Fahrer/innen sitzen durch den typisch gebogenen Lenker stets aufrecht.
Ob Polizeipasta, Obstmonster, Vampirmuffins oder Karottendackel – heute gibt es im Web, in Kochbüchern und anderswo unzählige Rezepte für das Kochen mit Kindern. Aber in den 1970ern?
Kennt Ihr den legendären Band 1 einer der erfolgreichsten Taschenbuchreihen? Die LTBs von Disney starteten ihre Erfolgsgeschichte in Deutschland am 01.10.1967.
Mary Quant verkaufte nicht nur Kleider in ihrer Boutique. Die Britin entwarf auch neue Schnittmuster für Modekreationen, wie Ende der 1960er Jahre für den Minirock.
Kaum einer, der einige der Bücher von Stephen King oder deren Verfilmungen nicht kennt. Der Großmeister des Horror-Romans ist einer der meistgelesenen Autoren der letzten Jahrzehnte.
Was hat jemanden wie mich, in den1960ern geboren, nachhaltig geprägt? Das ist heute kaum vorstellbar und wird von Kabarettisten immer noch gerne erzählt.
Und wie viele Herr Kaisers von der Hamburg-Mannheimer gab es? Wer in der Jugend fleißig Vorabendserien und Werbung geschaut hat, weiß es, oder? 5 Fragen zu Werbeikonen unserer Jugend und (ganz unten) die Antworten...
Was heute Neuseeland oder Australien sind, waren in den 1980er Jahren Bordeaux oder Barcelona – Sehnsuchtsziele deutscher Abiturienten und anderer junger Leute.
Ob Markus die Opels vor sich herschiebt, ob „hurra, hurra, die Schule brennt“ oder Codo der dritte, aus der Sternenmitte, die Liebe mitbringt – viele können die Songs der Neuen Deutschen Welle noch heute mitsingen.