Kennt Ihr das? Stimmen, die elektrisierten, als Ihr sie zum ersten Mal auf Platte, Hörspielkassette oder im Fernsehen gehört habt. Stimmen, die nicht vergessen werden:
Warten oder Gehen, das signalisiert das Ampelmännchen in Berlin, im Ruhrgebiet, in Erfurt und in vielen anderen deutschen Städten. Eine verblüffende Reise zu verschiedenen Ampelmännchen, Ampelfrauen und anderen Ampelwesen...
Als „deutscher Walt Disney“ wurde der Comic-Verleger Rolf Kauka oft bezeichnet. Der Vergleich ist etwas pauschal. Aber Kauka erkannte früh das Potenzial von Comics.
Was war in den 80er Jahren Euer Nr. 1-Getränk auf Partys? Das fragten wir neulich einige, die damals auch so jung wir waren, bei einer nicht-repräsentativen Umfrage…
Wohl 2025 kommt laut Auto Motor & Sport der neue, elektrische Opel Manta. Der Manta-Kultfilm läuft sogar schon 2023 wieder: "Manta, Manta - Zwoter Teil"
Obwohl bereits 1957 verstorben, war "Bogie" ein amerikanischer Schauspieler, der in schwarzweiß-Filmen - ja so sind wir groß geworden - auch noch die in den 1960er Geborenen begeisterte. Allen voran der Fimklassiker: "Casablanca". Verdammt cool!
Das war nichts für Kalorienzähler. Wenn sich meine Mutter und ihre Geschwister in den 1970/80er Jahren mit ihren Familien zum Kaffeeklatsch trafen, gab es selbstgebackene Torten und Kuchen bis zum Abwinken.
Heute ist dieser einstige Trendsport mit den Wurfscheiben etwas aus der Mode gekommen. Dabei gibt es weiterhin weltweit Competitions im Frisbee-Mannschaftsspiel Ultimate und andere Wettbewerbe.
Ob Polizeipasta, Obstmonster, Vampirmuffins oder Karottendackel – heute gibt es im Web, in Kochbüchern und anderswo unzählige Rezepte für das Kochen mit Kindern. Aber in den 1970ern?
Wer in den 1960ern und 70ern lesen lernte und Deutschunterricht genoss, kam an James Krüss kaum vorbei: An Gedichten, Fabeln oder Erzählungen von James Krüss, in denen Realität und Fantasie, Generationen und Perspektiven miteinander verschmolzen.
1976 brachte Yamaha die Enduromaschine XT 500 auf den Markt. Der Einstieg des japanischen Herstellers in die Einzylinder-Viertakt-Welt markierte den Beginn einer Ära.
„Manchmal kommen sie wieder“ ist eigentlich der Titel einer Kurzgeschichte von Steven King aus dem Jahr 1991. Diese Überschrift fiel mir neulich ein, als ich trockene Wäsche von der Leine nahm.
Es ist Spätsommer 1984 in einem Dorf an der Nordseeküste, als sich zwei Nachbarinnen zufällig beim Fleischer treffen. Eine der beiden fasst sich ein Herz.
Ob Markus die Opels vor sich herschiebt, ob „hurra, hurra, die Schule brennt“ oder Codo der dritte, aus der Sternenmitte, die Liebe mitbringt – viele können die Songs der Neuen Deutschen Welle noch heute mitsingen.
„Go Like Hell: Ford, Ferrari, and Their Battle for Speed and Glory at Le Mans“
lautet der volle Titel der wahren Geschichte über den packenden Zweikampf zwischen Ford und Ferrari in Le Mans 1966.
In der Niederlage zeigt sich die wahre Größe eines Menschen. Diese Lebensweisheit haben Leute unserer Generation insbesondere auch beim Kartenspiel erfahren.
"Ich will Kalif werden anstelle des Kalifen!" Machthungrig, hinterlistig, bösartig, versucht Isnogud immer wieder vergeblich den Kalifen Harun al-Pussah zu beseitigen...
Was heute Neuseeland oder Australien sind, waren in den 1980er Jahren Bordeaux oder Barcelona – Sehnsuchtsziele deutscher Abiturienten und anderer junger Leute.