Von 1984 bis 1989 wurden insgesamt 111 Folgen von Miami Vice gedreht und kurze Zeit später auch in Deutschland ausgestrahlt. Die TV-Serie prägte eine halbe Generation.
Warten oder Gehen, das signalisiert das Ampelmännchen in Berlin, im Ruhrgebiet, in Erfurt und in vielen anderen deutschen Städten. Eine verblüffende Reise zu verschiedenen Ampelmännchen, Ampelfrauen und anderen Ampelwesen...
Musik für die Ewigkeit, Glitzerklamotten, Kunstfell, toupierte Haare, Plateauschuhe: Mamma Mia! Da gab’s am Freitagabend nur eines: Aufbrezeln und mittanzen!
Heute sind sie in jedem Baumarkt, Geschenkeladen oder Elektronikmarkt erhältlich – in Massen, sehr günstig, mit geringem Stromverbrauch dank Leuchtdioden (LED = Light Emitting Diode).
Als der dänische Designer Verner Panton 1960 den ersten Entwurf für einen komplett aus Kunststoff gefertigten Stuhl entwickelte, war das Jahrzehnt noch jung.
Was war in den 80er Jahren Euer Nr. 1-Getränk auf Partys? Das fragten wir neulich einige, die damals auch so jung wir waren, bei einer nicht-repräsentativen Umfrage…
Als „deutscher Walt Disney“ wurde der Comic-Verleger Rolf Kauka oft bezeichnet. Der Vergleich ist etwas pauschal. Aber Kauka erkannte früh das Potenzial von Comics.
... lautet die oft zitierte Botschaft an Weihnachtstagen, die an die Überrreichung liebevoll gewählter Weihnachtsgeschenke in vielen deutschen Familien erinnert - alle Jahre wieder seit 1978. Loriot sei Dank!
Haben die Menschen endlich ihren Frieden mit den Paneel-Brettern aus Kiefernholz mit einfacher Nut- und Feder-Montage in Heimarbeit gemacht? Sind ausgebaute Keller nach wie vor angesagte Privat-Party-Locations?
Heute ist dieser einstige Trendsport mit den Wurfscheiben etwas aus der Mode gekommen. Dabei gibt es weiterhin weltweit Competitions im Frisbee-Mannschaftsspiel Ultimate und andere Wettbewerbe.
Ob Markus die Opels vor sich herschiebt, ob „hurra, hurra, die Schule brennt“ oder Codo der dritte, aus der Sternenmitte, die Liebe mitbringt – viele können die Songs der Neuen Deutschen Welle noch heute mitsingen.
Als die deutsche Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg wieder erstarkte, wollten die Menschen viel nachholen – auch beim Essen. Die Trimm Dich Initiative sollte dabei für Gesundheit sorgen.
Blumenkinder, „Langhaarige“, Bohemiens oder Freaks wurden sie genannt. Wenn ich an Hippies denke, habe ich im Geiste friedliche, relaxte, kreative und bunte Menschen vor mir.
Wer in den 60er Jahren geboren ist und sein Herz an den Fußball verlor, erinnert sich an viele Highlights der 70er und 80er Jahre. Und an die Kicker Zeitschriften!